Universelle Pokémon-Timeline

Eine offizielle Zeitlinie der Pokémon-Hauptreihe existiert nicht – doch zahlreiche Hinweise in den Spielen ermöglichen es, Ereignisse in eine logische Reihenfolge zu bringen. Dialoge, Altersangaben, Technologien, politische Entwicklungen, historische Legenden und wiederkehrende Figuren liefern ein Mosaik, aus dem sich eine plausible Chronologie formen lässt. Diese Seite unternimmt den Versuch, alle relevanten Ereignisse der Hauptreihe und der mit ihr verbundenen Spiele in eine kohärente zeitliche Abfolge zu bringen.

Chronologie der verbundenen Spiele

Legenden: Arceus
etwa 153 Jahre
Rot
Grün
Blau
Gelb
Feuerrot
Blattgrün
Rubin
Saphir
Smaragd
Colosseum
Omega Rubin
Alpha Saphir
OR/AS Spezial-Demo
3 Jahre
Gold
Silber
Kristall
HeartGold
SoulSilver
Diamant
Perl
Platin
Strahlender Diamant
Leuchtende Perle
Ranger
Finsternis über Almia
Spuren des Lichts
2 Jahre
XD - Der dunkle Sturm
etwa 8 Jahre
Schwarz
Weiß
2 Jahre
Schwarz 2
Weiß 2
Traumradar
X
Y
2 Jahre
Sonne
Mond
Sonne/Mond Spezial-Demo
Ultrasonne
Ultramond
? Jahre
Schwert
Schild
? Jahre
Karmesin
Purpur

Die Timeline der Pokémon-Spiele

Am 7. Mai 2014 veröffentlichte der Game-Freak-Mitarbeiter Toshinobu Matsumiya auf seinem Twitter-Account eine Zeitlinie der bis dahin erschienenen Hauptspiele der Pokémon-Reihe. Matsumiya war zum Zeitpunkt des Twitter-Posts im Mai 2014 bei Game Freak als Scenario Writer (Drehbuchautor) tätig. Er ist seit 2005 bei Game Freak und hat maßgeblich an der Story und dem Szenario zahlreicher Hauptspiele mitgearbeitet – was der Veröffentlichung dieser Chronologie in seinem Tweet mit gewissem semioffiziellen Gewicht versah. Der Tweet trifft die Aussage: 

„赤緑 = R・S → 金銀 = D・P・Pt → B・W → B・W2 = X・Y“

„Rot/Grün = Rubin/Saphir → Gold/Silber = Diamant/Perl/Platin → Schwarz/Weiß → Schwarz 2/Weiß 2 = X/Y“

Der Tweet von Toshinobu Matsumiya

Aus den im Jahr 2024 veröffentlichten Daten des sogenannten Teraleaks geht weitergehend hervor, dass sich Game Freak intern mit der chronologischen Einordnung, Abfolge und inhaltlichen Verknüpfung der Handlungsverläufe der Pokémon-Spiele beschäftigt hat. Diese Grafik stammt  aus einem internen Dokument von Game Freak. Unten rechts ist sie mit „Information Coordinator 2011“ datiert – also vor der Veröffentlichung von Schwarz 2 / Weiß 2 oder X/Y.

Diese Grafik schlüsselt die Timeline wie folgt auf:

  • Rot & Grün, Blau / Pikachu, Rubin & Saphir, Feuerrot & Blattgrün, Smaragd
  • 3 Jahre später: Gold & Silber, Kristall, HeartGold & SoulSilver
  •  Etwas später (keine Details) : Diamant & Perl, Platin
  • Etwa 10 Jahre nach D/P : Schwarz & Weiß
Interne Timeline-Grafik von 2011

Der Tweet von Toshinobu Matsumiya aus dem Jahr 2014 und die interne Zeitlinien-Grafik von 2011 liefern gemeinsam einen seltenen, sich ergänzenden Einblick in die geplante Chronologie der Hauptspiele im Pokémon-Universum.

Beide Quellen bestätigen, dass die Ereignisse von Generation 1 (Rot, Grün, Blau, Gelb) und Generation 3 (Rubin, Saphir, Feuerrot, Blattgrün, Smaragd) zeitgleich stattfinden. Ebenso zeigen beide, dass Generation 2 (Gold, Silber, Kristall, HeartGold, SoulSilver) drei Jahre später angesiedelt ist. Die Grafik ordnet Generation 4 (Diamant, Perl, Platin) lediglich „etwas später“ ein, während Matsumiya sie direkt mit Gen 2 gleichsetzt. Dieser Unterschied ist kein Widerspruch, sondern spiegelt eher den unterschiedlichen Detailgrad und Zeitpunkt der beiden Quellen wider.

In Verbindung miteinander ergibt sich so ein kohärentes Grundgerüst, das die Hauptspiele chronologisch miteinander verknüpft und deutlich macht, dass Game Freak zumindest intern eine klare Vorstellung von der zeitlichen Abfolge seiner Spiele hatte.

Pokémon-Legenden: Arceus spielt nachweislich lange vor allen anderen Spielen der Hauptreihe und erzählt eine frühe Phase der Sinnoh-Region, die kulturell stark an die frühe Meiji-Zeit erinnert. Entwicklungsdokumente und historische Analysen innerhalb der Pokémon-Welt belegen jedoch konkret, dass die Handlung auf etwa 150 Jahre vor den Ereignissen der Sinnoh-Spiele angesetzt ist. Diese wiederum spielen parallel zu den Johto-Spielen, die selbst drei Jahre nach den Kanto-Spielen stattfinden – wodurch sich ein Gesamtzeitabstand von rund 153 Jahren zu den Kanto-/Hoenn-Spielen ergibt.

Inhaltlich wird diese Einordnung auch weiter gestützt: In Pokémon Perl und Leuchtende Perle heißt es im Pokédex, dass Kryppuk vor 500 Jahren in einen Spiritkern gebannt wurde. In Legenden: Arceus erklärt die Figur Yula, Kryppuk sei „vor Hunderten von Jahren“ versiegelt worden. Diese Angaben lassen sich mit der Einordnung, dass das Spiel 150 Jahre vor den Sinnoh-Geschichten stattfinedt., gut als narrative Spannweite deuten in der Kryppuk frühstens 350 Jahre vor Legenden Arceus versiegelt wurde.

Die Handlungen von Pokémon Rot, Grün, Blau, Gelb, Feuerrot und Blattgrün sowie Pokémon Rubin, Saphir, Smaragd, Omega Rubin und Alpha Saphir spielen zur gleichen Zeit. Diese Einordnung basiert nicht nur auf auf den Einordnungen im oben erwähnten Tweet von Toshinobu Matsumiya bzw der Grafik aus dem Teraleak, sondern auch auf inhaltlichen Referenzen der Spiele aufeinander.

In den Remakes der Hoenn-Spiele, Omega Rubin & Alpha Saphir, existieren Elemente, die für eine grundsätzliche EInordnung in die Zeitachse interessant sind: Im Ozeanmuseum findet sich das Modell der MS Einall Royal, bei dem allerdings in der Beschreibung verkündet wird, dass sie sich derzeit noch im Bau befindet und erst in Jahren fertiggestellt wird. Auch erfahren wir von einem Wissenschaftler bei der Devon Corp, dass er sich mit Vivian – der Traumforscherin zur Zeit der EInall-Spiele – in Rivalität befindet, wer es zuerst schafft ein Gerät zu entwickeln um die Träume von Pokémon zu visualisieren: ein klarer Verweis darauf, dass dieses Spiel vor Schwarz & Weiß stattfindet Durch die Tatsache, dass Herr Miteinander noch keine O-Kräfte besitzt, erfahren wir außerdem dass die Hoenn-Remakes vor X und Y spielen.

In Rubin/Saphir/Smaragd sehen wir in Lanettes Haus eine E‑Mail von Bill, die sich stark danach anhört, als wäre es die erste Nachricht zwischen den beiden. In Feuerrot und Blattgrün nimmt Celio – der PC-Manager auf den Sevii-Inseln und enger Freund von Bill – nach der Reparatur der Netzwerk-Maschine erstmals Kontakt mit anderen Regionen auf. Seine erste Wahl: Lanette.

Ein weiterer Hinweis stammt aus einer eher unerwarteten Quelle: dem Wiederball. Nachdem man die Devon-Waren abgeliefert hat, trifft man einen Devon-Forscher vor dem Felstunnel. Als Dank schenkt er dem Spieler einen Wiederball und erwähnt dabei ganz nebenbei ein ziemlich wichtiges Detail über diesen Ball: Die Devon Corporation hat ihn erst kürzlich entwickelt. Dies wird sowohl in Rubin, Saphir und Smaragd als auch in Omega Rubin und Alpha Saphir erwähnt – jedes Spiel, in dem Wiederbälle vorkommen, muss demnach zeitlich nach oder während den Ereignissen in Hoenn angesiedelt sein. Auch in Kanto sind die Wiederbälle zu bekommen: In Feuerrot und Blattgrün kann der Spieler Wiederbälle kaufen, wobei der Händler dazu sagt, er habe sie erst vor kurzem angefangen, aus fernen Ländern zu importieren.

Zum Schluss gibt es noch einen kleinen weiteren Hinweis: Im Ozeanmuseum von Graphitport City findet der Spieler Modelle verschiedener Schiffe – darunter auch die M.S. Anne, die folgende Beschreibung trägt: „Die M.S. Anne – Eine Nachbildung des Luxusliners, der um die Welt kreuzt.“ Ein eher unauffälliges Detail, aber die Formulierung „kreuzt“ statt „kreuzte“ deutet darauf hin, dass die M.S. Anne noch im Dienst ist. Während der Ereignisse in den Johto Spielen ist sie jedoch durch die S.S. Aqua ersetzt worden.

Die Kanto Geschichte und die Hoenn Geschichte finden in etwa parallel zu einander statt. Die einzige Ausnahme sind hier Let´s Go Pikachu & Evoli, welche komplett außerhalb der Einordnung in die reguläre Timeline des Pokémon Multiversums stattfinden. Weitere Informationen dazu finden sich im Berich, der die fehlende Einordnung dieser beiden Spiele erklärt.

Bei Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! ist die zeitliche Einordnung schwieriger. Zwar basieren sie auf Pokémon Gelb, also den klassischen Kanto-Spielen, doch laut Notizen in den Konzeptzeichnungen vom Charakter Mina ist sie bereits so alt, dass die Handlung von Let’s Go höchstens sechs Jahre vor Sonne, Mond bzw. Ultrasonne und Ultramond angesiedelt sein kann – und damit deutlich später als die ursprünglichen Kanto-Abenteuer.

Gleichzeitig widerspricht das jedoch einer Szene mit Sabrina, in der sie voraussagt, in drei Jahren einem besonderen Trainer zu begegnen – eine klare Anspielung auf den Protagonisten der 2. Generation. Das deutet darauf hin, dass sich die Let’s Go-Spiele nicht eindeutig in die etablierte Zeitlinie der Hauptreihe einordnen lassen.

Pokémon Colosseum spielt etwa zur gleichen Zeit wie die Kanto-Spiele – wenn nicht sogar etwas später. Man könnte annehmen, dass Orre als abgelegene Region noch weniger Verbindungen zu anderen Spielen aufweist als andere Spin-offs, was leider größtenteils zutrifft. Dennoch lassen sich – ähnlich wie bei Hoenn – einige Hinweise zusammensetzen, um die zeitliche Einordnung des Spiels grob zu bestimmen.

Zunächst müssen wir einen kurzen Blick auf die Johto-Spiele werfen: Wenn der Spieler dort die Silph Co. besucht, wird ihm der Zugang zu den oberen Etagen verwehrt. Aus Mitleid überreicht der Wachmann dem Spieler jedoch ein Up-Grade und sagt dazu, dass dies das neuste Produkt von Silph Co. sei, welches noch nicht im Handel erhältlich ist.  Und tatsächlich: Dieses Item kann zu diesem Zeitpunkt innerhalb der gesamten Pokémon Timeline nirgendwo gekauft werden – weder in der Kampfzone noch während der Ereignisse in Sinnoh.

Doch das heißt nicht, dass es nicht auf anderen Wegen in Umlauf geraten ist. So lässt sich das einzige Up-Grade in Feuerrot & Blattgrün im Unterschlupf von Team Rocket auf den Sevii-Inseln finden – ein deutlicher Hinweis darauf, dass es gestohlen wurde, vermutlich bei ihrem damaligen Einbruch in die Silph Co., bei dem sie auch den Meisterball erbeuten wollten. Allerdings ist Team Rocket nicht die einzige Organisation, die sich offenbar illegal mit Up-Grades eingedeckt hat: Auch Team Galaktik scheint eines beschafft zu haben – basierend auf dem Fundort eines Up-Grades in Platin innerhalb des Galaktik-Gebäudes. Abgesehen von diesen Diebstählen taucht das Item auch bei bestimmten Persönlichkeiten auf, die einen offiziellen Frühzugang dazu hatten: Professor Eich etwa überreicht uns das Up-Grade in seinem Ferienhaus in Ewigenau – ausgerechnet in dem Ort, in dem sich auch das Galaktik-Gebäude befindet. Auch die Leitung des Trainerturms auf Eiland Sieben verleiht das seltene Item als Belohnung für den Sieg in der Einzelkampf-Herausforderung.

In Pokémon Colosseum deutet vieles ebenfalls darauf hin, dass auch Team Crypto – ähnlich wie Team Rocket und Team Galaktik – auf illegalem Weg an ein Up-Grade gelangt ist: Im Largha-Turm, dem Hauptquartier der Organisation, setzt ein Trainer ein Porygon2 ein. Dieser Auftritt könnte jedoch auch durch das sogenannte Porygon-Paradoxon erklärbar sein, das mit Pokémon Legenden Arceus eingeführt wurde: Porygon wurde zwar erst etwa ein Jahr vor den Kanto-Ereignissen geschaffen, jedoch gelangte es und seine Weiterentwicklungen durch Raum-Zeit-Anomalien bereits viele Jahre früher nach Hisui, wo sie innerhalb dieser Anomalien gefangen werden konnten – lange bevor deren eigentliche Erschaffung stattfand.

Der Meisterball taucht ebenfalls in Colosseum auf – diesmal erhält man ihn von Sophos, dem Großvater von Kosma. In den Kanto-Spielen erfahren wir, dass der Meisterball zu diesem Zeitpunkt nur als ein früher Prototyp existiert und keine Massenverbreitung stattgefunden hat. Da wir die Hoenn-Spiele aber bereits deutlich auf den selben Zeitraum datieren konnten und wir dort sowohl im Versteck von Team Magma/Aqua, als auch in der Lotterie einen Meisterball erhalten können, ist es gut vorstellbar, dass Sophos, der einst ein starker Trainer war und aus aus einer „abgelegenen Region“ stammt, durch unbekannte Umstände ebenfalls an einen Meisterball gelangt ist. 

Doch sowohl das Auftauchen von Porygon2 als auch des Meisterballs deutet letztlich nur darauf hin, dass Pokémon Colosseum irgendwann rund um die Ereignisse in Hoenn und Kanto spielt – einen genauen Zeitpunkt liefert uns das aber nicht. Hier kommen zwei weitere Hinweise ins Spiel.

Während der Ereignisse in Hoenn und Kanto sprechen die zuständigen Wissenschaftler davon, dass das Wiederbeleben fossiler Pokémon eine völlig neue und bahnbrechende Technologie sei, die gerade erst entwickelt wird. In Hoenn wird die Wiederbelebung als frisch gelungenes Experiment beschrieben, während der Wissenschaftler in Kanto eher noch um Anerkennung kämpft und seine Kollegen ihn nicht ernst nehmen. Im Gegensatz dazu begegnet man in Pokémon Colosseum bereits mehreren Trainern, die Fossil-Pokémon aktiv im Kampf einsetzen. Das legt nahe, dass die Technologie zur Wiederbelebung zu diesem Zeitpunkt bereits etabliert ist.

Diese Hinweise in Kombination miteinander zeichnen ein deutliches Bild, dass Colosseum grob zur selben Zeit spielt, wie Kanto und Hoenn, aber innerhalb dieses Blocks zeitlich nach den beiden einzuordnen ist. 

Auch die Geschichten der Johto- und Sinnoh-Spiele sollen laut Matsumiyas Tweet und der internen Timeline Grafik zeitlich parallel zueinander spielen. Allerdings gbt es auch hier wieder einige Verweise, innerhalb des Worldbuildings dieser Spiele, die fernab dieser Infos auf einander referenzieren. 

zu Beginn von Diamant und Perl: Im Fernsehprogramm, das der Protagonist zu Spielbeginn sieht, wird über ein rotes Garados berichtet, das angeblich in einem See gesichtet wurde. Dies ist ein Hinweis, dass Sinnoh während der Zeit spielt, in der das rote Garados im See des Zorns lebt – also innerhalb eines bestimmten Punktes in der Story der Johto-Spiele, Ein Kameramann am See der Kühnheit in Platin bestätigt diese Annahme sogar explizit und erwähnt, dass er am See des Zornes in Johto war. Allerdings handelt es sich bei dem TV-Beitrag nicht um eine Live-Übertragung. Ein weiterer Kameramann in der Kampfzone bezeichnet die Sendung später als Dokumentation. Damit ist klar: Der Bericht zeigt nicht die Ereignisse zeitgleich, sondern blickt auf sie zurück. Das unterstützt dennoch die Annahme, dass Johto und Sinnoh grob parallel ablaufen, wobei Sinnoh vermutlich ein kleines bischen später beginnt.

Neben dem roten Garados gibt es noch eine weiteren sehr großen Querverweis auf die Johto-Spiele: Jasmin. Die Arenaleiterin aus Oliviana City taucht persönlich in Diamant, Perl und Platin auf – und das auch in Wettbewerben. Eine Referenz auf diese Auftritte in Wettbewerben finden wir wiederum auch in HeartGold & Soulsilver, Dort sagt sie in einem Gespräch mit ihrer Arenaleiterkollegin Erika, dass sie gerne in die Sinnoh-Region reisen möchte, um dort an Wettbewerben teilzunehmen. Ihre Aussage macht deutlich, dass sie zum Zeitpunkt von HGSS noch nicht an Wettbewerben in Sinnoh teilgenommen hat und stützt. die These, dass die Johto-Geschichte kurz vor der Sinnoh Geschichte spielt. 

Das der zeitliche Abstand der beiden Spielegruppen nicht zu weit auseinander liegen kann und eine Einordnung in einem grob parallel stattfindenden Block korrekt ist, wird durch andere Arenaleiter gefestigt. Arenaleiterin Hilda ist beispielsweise im Pokéathlon in Johto anzutreffen, wo sie Maschok und Meditie einsetzt – beide Pokémon setzt sie auch im Arenakampf in den Sinnoh Spielen ein. Im Postgame von Pokémon Platin, in dem man erneut gegen sie im Duellareal kämpfen kann, haben sich beide Pokémon jedoch weiterentwickelt, was automatisch impliziert, dass das Post Game von Platin nach ihrem Cameo-Auftritt in HeartGold und SoulSilver spielt. 

Eine ähnliche Verzahnung findet auch auf Seiten von HeartGold und SoulSilver statt, wenn man das Sinjoh-Ruinen Event betrachtet. Dort treffen wir Cynthia, die uns souverän erklärt, welches Muster innerhalb der Ruinen, welches legendäre Pokémon symbolisiert (Palkia, Dialga & Giratina) und was es mit diesen auf sich hat. Vergleicht man das mit ihren Aussagen aus Platin, fällt auf, dass sie sich dort sehr viel mutmaßender über diese Pokémon äußert. In Platin wirkt Cynthia noch unsicher und forschend, was Giratina und die Zerrwelt angeht. In Johto hingegen spricht sie darüber, als würde sie sich bereits bestens auskennen. Das sorgt dafür, dass wir das Sinjoh Ruinen Event – ähnlich wie das Postgame von Platin chronologisch nach der Johto Geschichte eingeordnet wird – zeitlich definitiv an das hintere Ende des gemeinsamen Sinnoh-Johto-Blocks verorten können.

Nach Abwägung aller Hinweise scheint die Lage eigentlich eindeutig: Johto und Sinnoh liegen zwar zeitlich sehr nah beieinander, aber es besteht dennoch eine gewisse Lücke zwischen den beiden Handlungen. 

folgt….

Sobald Pokémon Colosseum zeitlich eingeordnet ist, lässt sich auch seine direkte Fortsetzung Pokémon XD – Der Dunkle Sturm gut verorten. Im Spiel wird ausdrücklich erwähnt, dass dessen Handlung fünf Jahre nach den Ereignissen von Colosseum spielt. Da Colosseum etwa zur gleichen Zeit wie die Kanto- und Hoenn-Spiele stattfindet und zwischen den Ereignissen in Kanto und Johto drei Jahre liegen, ergibt sich daraus eine logische Folge: Pokémon XD spielt ungefähr zwei Jahre nach den Geschehnissen in Johto und Sinnoh.

Die zeitliche Einordnung von Pokémon Schwarz und Weiß nach den Ereignissen in Sinnoh lässt sich recht eindeutig begründen – unter anderem durch die wieder auftretende Figur Kaletta, die als jüngeres Mädchen bereits als Kampfkoryphäe des Kampfpalais in der Kampfzone von Pokémon Platin sowie HeartGold und SoulSilver auftrat. Auch Cynthia verweist in Schwarz und Weiß direkt auf die Geschehnisse aus Pokémon Platin, was die chronologische Abfolge zusätzlich bestätigt. Unklar bleibt jedoch, wie viel Zeit genau seitdem vergangen ist.

Einen groben Anhaltspunkt liefert ein überraschendes Wiedersehen: In Nevaio City trifft der Spieler auf den einstigen Team-Rocket-Rüpel, der in den Johto-Spielen das Maschinenteil aus dem Kraftwerk in Kanto gestohlen hatte. Wie sich herausstellt, lebt er inzwischen mit Frau und Kind in einem kleinen Haus. Inzwischen hat er das kriminelle Leben hinter sich gelassen, lebt mit Frau und Kind in Einall und betont, dass er keine Zeit mehr für Team Rocket habe. Seine Aussagen lassen erkennen, dass er seine Familie erst nach seinem Ausstieg aus Team Rocket gegründet hat. In Kombination mit dem geschätzten Alter seines Kindes ergibt sich daraus ein plausibler Zeitraum von etwa 7 bis 13 Jahren, die zwischen den Ereignissen in Johto/Sinnoh und jenen in Einall vergangen sein dürften.

Diese grobe Schätzung passt gut zu den Informationen aus der oben erwähnten internen Grafik von Game Freak, in der konkret angegeben wird, dass Schwarz & Weiß 10 Jahre nach den Sinnoh-Spielen spielen. Da Pokémon XD – Der dunkle Sturm 5 Jahre nach Colosseum angesiedelt ist, Colosseum ungefähr zeitgleich mit den Kanto-Spielen spielt und Johto sowohl 3 Jahre nach Kanto als auch parallel zu Sinnoh stattfindet, ergibt sich daraus, dass Schwarz & Weiß etwa acht Jahre nach XD – Der dunkle Sturm spielen.

 

Die zeitliche Einordnung von Schwarz 2 und Weiß 2 ist klar: Beide Spiele finden zwei Jahre nach den Ereignissen von Schwarz und Weiß statt, was auch im Spiel selbst mehrfach erwähnt wird.

Auch der Traumradar lässt sich recht eindeutig dieser Phase zuordnen. Professor Burnett spricht an einer Stelle davon, dass sich in der Einall-Region derzeit eine neue Arenaleiterin namens Lilia etabliert hat – ein Hinweis darauf, dass der Traumradar zeitlich nahe an Schwarz 2 und Weiß 2 angesiedelt ist, denn Lilia taucht erst dort auf.

Hinsichtlich X & Y legt alte Tweet von Toshinobu Matsumiya nahe, dass die Spiele zeitgleich mit Schwarz 2 und Weiß 2 stattfinden. Und tatsächlich gibt es auch einige Hinweise im Spiel selbst, die die These unterstreichen, hier würde kein großer zeitlicher Abstand existieren. In Illumina City erzählt ein NPC in einem Pokémon-Center von Team Plasma und erwähnt, dass diese Gruppierung vor kurzem in der Einall-Region für Aufsehen gesorgt habe. Auch das Gemälde im Kunstmuseum, das Warren und Lotta beim Kampf in der Kampfmetro zeigt, ist ein klarer Verweis darauf, dass X & Y sehr knapp nach Schwarz & Weiß spielen.

 

Die zeitliche Einordnung von Pokémon Sonne und Mond bzw. Alola wirkt auf den ersten Blick einfach, ist bei näherem Hinsehen aber etwas verwirrend.

Zwischen Schwarz 2 und Weiß 2 und den Alola-Spielen liegen etwa 2 Jahre.

Diese Angabe stammt unter anderem aus einem internen Charakter Artwork zu Astor, das seine Darstellung in Sonne und Mond explizit als zwei Jahre älter beschreibt als bei seinem letzten Auftritt. Auch im Spiel selbst bestätigt Eugen das indirekt: Nach dem Sieg über die Pokémon-Liga gratuliert er dem Spieler als ehemaliges Mitglied der Top Vier der Einall-Region – ein klarer Hinweis darauf, dass diese Zeit für ihn abgeschlossen ist.Ein weiterer allgemeiner Beleg dafür, dass die Alola-Spiele nach Schwarz & Weiß 2 stattfinden, ist der Auftritt von Achromas. Während er in S2/W2 noch an der Theorie arbeitet, wie man das volle Potenzial von Pokémon entfalten kann, scheint er in Alola seine Antwort gefunden zu haben: Es sei die Bindung zwischen Trainer und Pokémon. 

Ein vermeintlicher Widerspruch ergibt sich durch einen Backpacker in Pokémon X & Y, der dem Spieler die Skurriloskulptur überreicht – ein Item mit eindeutigem Bezug zur Alola-Region. In seinem Dialog erwähnt er, dass sein Heimatland einen außergewöhnlichen Champion habe – ein Hinweis, der irritiert, da Sonne & Mond davon handeln, wie Alola überhaupt erst eine Pokémon Liga und damit den ersten Champion erhält. Dieser Widerspruch lässt sich jedoch erklären: Wie interne Informationen (u. a. aus dem Teraleak) zeigen, experimentierte Game Freak zur Zeit von Gen 7 mit verschiedenen Szenarien. Ursprünglich war offenbar geplant, dass Alola bereits über einen etablierten Champ verfügt. Die besagte Szene in X/Y stammt aus dieser frühen Entwicklungsphase und blieb trotz späterer Änderungen im Spiel.

Die Skurriloskulptur ist daher als Meta-Teaser zu verstehen – ein bewusst gesetzter Hinweis auf die kommende Region, nicht als belastbare Referenz für die Timeline. Innerhalb der Spielwelt lässt sich der Dialog wahlweise als Übertreibung des Charakters deuten oder als Hinweis darauf, dass X/Y und Sonne/Mond in unterschiedlichen Realitäten spielen.

Galar ist eine weitere Region, die nur wenige direkte Verbindungen zu anderen Regionen aufweist. Doch selbst ohne konkrete Angaben gibt es einige Indizien, die dabei helfen, Galars Platz in der Timeline grob einzuordnen.

Ein häufig diskutierter Anhaltspunkt ist Typ:Null. Dessen Pokédex-Eintrag erwähnt, dass es nur deshalb in Galar von einem Mitarbeitenden bei Marco Cosmos an uns gegeben wird, weil jemand Forschungsergebnisse aus der Æther-Foundation gestohlen hat, um eine neue Version zu erschaffen. Das Problem dabei: Der Datendiebstahl könnte ebenso gut bereits vor den Ereignissen von Alola stattgefunden haben – als alleiniger Beleg ist dieses Detail also wenig belastbar.

Deutlich hilfreicher ist hingegen Typ:Nulls Weiterentwicklung Amigento. In Mond erfahren wir, dass Gladio, der Typ:Null zu Silvarro weiterentwickelte, ihm auch seinen neuen Namen gab – was wiederum ein direktes Ereignis in der Handlung der Alola-Spiele ist. Die offiziellen Aufzeichnungen der Æther-Foundation zur Entwicklung des Prototyps nennen ihn zunächst „Typ:Full“, bevor alle Exemplare eingefroren und in „Typ:Null“ umbenannt werden.

Neben Amigento liefern auch die Ultrabälle zeitliche Hinweise: In Sonne & Mond erwähnt Faba, dass die Entwicklung der Spezialbälle erst kürzlich begonnen hat. In Ultrasonne & Ultramond wiederum werden sie während der laufenden Handlung von der Ultradimensionstruppe aktiv hergestellt und getestet. Auch das spricht dafür, dass Galar nach Alola spielt, da die Ultrabälle in Schwert & Schild existieren.

Auch wenn wir für Schwert und Schild noch keine Angaben haben, wie viele Jahre sie nach den Alola-Spielen stattfinden, finden sie in der Timeline definitiv nach diesen ihren Platz. 

Die grundsätzliche Einordnung von Karmesin und Purpur in die Timeline ist weitgehend unstrittig: Die Spiele finden nach den Ereignissen von Galar statt. Das geht unter anderem aus einem Buch in der Akademie-Bibliothek hervor, das eindeutig auf Sonias Forschungen über das „Finstre Nacht“-Trio verweist – also auf die Geschehnisse aus Schwert & Schild

Fernab von dieser grundsätzlichen Einordnung haben wir leider keine Angaben, wie viel Zeit konkret seit Schwert & Schild vergangen ist. 

Die Geschichte der Pokémon-Welt

Diese Informationen basieren hauptsächlich auf der Mythologie der Hoenn- und Sinnoh-Regionen.

 
Schöpfung der Pokémon-Welt

In einem Strudel aus völligem Chaos und Nichts entsteht ein einzelnes Ei, aus dem Arceus schlüpft – das erste existierende Wesen. Arceus erschafft daraufhin die Zeit (Dialga), den Raum (Palkia) und die Antimaterie (Giratina). Giratina erhält von Arceus jedoch sein eigenes Reich: die Zerrwelt. Dialga und Palkia erschaffen anschließend das Universum und die Pokémon-Welt und ziehen sich danach in ihre eigenen Dimensionen zurück.

Wissen, Emotion & Wille

Arceus erschafft daraufhin das Wissen: Vesprit, die Emotion: Selfe, und den Willen: Tobutz; diese drei sollten allen Lebewesen, die im Universum geboren werden, diese Eigenschaften verleihen. Schließlich tauchen die drei in Höhlen am Grund von drei Seen in Hisui/Sinnoh – See der Wahrheit, See der Kühnheit und See der Stärke – und erhalten so den Namen „Hüter der Seen “.

 
Die Urgewalten erwachen

Proto-Kyogre und Proto-Groudon entstehen aus der Ur-Energie der Hoenn-Region und beginnen daraufhin, das Meer zu füllen bzw. Land zu erschaffen. Durch eine zufällige Begegnung werden sie zu Rivalen, und ein Kampf um die Vorherrschaft in der Pokémon-Welt entbrennt. Dieser Konflikt dauert an, bis Rayquaza ihn beendet und beide sich in spezielle Höhlen zurückziehen, in denen sie über Jahre ruhen. Die Rote und Blaue Kugel werden erschaffen, um ein erneutes Erwachen zu verhindern, und am Pyroberg sicher verwahrt.

Zu dieser Zeit werden vermutlich Mew in großer Zahl existiert haben.

Rayquaza fliegt in der Ozonschicht und schützt den Planeten vor Asteroiden.

Kontinente wandern

Landmassen wie der Kraterberg entstehen, und Regigigas verschiebt die Kontinente und formt der Legenden nach viele der uns bekannten Regionen.

Die Hisui-Region entsteht rund um den Kraterberg - einem Gebiet, welches das Epizentrum der Schöpfung von Arceus ist. Während dieses gewaltsamen Vorgangs wird durch Verschiebungen in der Erdkruste der Kahlberg gebildet, und Heatran entsteht in einem Lavasee. Arceus erschafft den Adamantkristall, den Weißkristall und den Platinumkristall – Artefakte, die mit Dialga, Palkia und Giratina verbunden sind – bevor es in seinem eigenen Reich in einen tiefen Schlaf fällt.

Diese Informationen basieren hauptsächlich auf der Untersuchung von Fossilien und anderen archäologischen Überresten.
Ein Teil dieser Informationen stammt auch aus wissenschaftlicher Forschung.

Ursprung der Urzeit-Pokémon

Die frühesten bekannten prähistorischen Pokémon existierten zu dieser Zeit. Es ist möglich, dass die Mew-Population in dieser Phase abnahm, da sie allmählich anderen Pokémon-Arten Platz machte.

Millionen Jahre vor Generation I
Vor 300.000.000 Jahren

Die ursprüngliche Version von Genesect lebte in dieser Ära, noch ohne die späteren Modifikationen durch Team Plasma. Auch Kabuto und Kabutops lebten in dieser Zeit im Meer.

Vor 100.000.000 - 300.000.000 Jahren

Rocara beginnt seinen tiefen Schlaf unter der Erde, nachdem es durch hohen Druck und extreme Temperaturen tief im Erdinneren entstanden ist.

Vor 100.000.000 Jahren

Arten wie Amonitas und seine Entwicklung Amoroso, Aerodactyl, Liliep und seine Entwicklung Wielie, Koknodon und seine Entwicklung Rameidon, Schilterus und seine Entwicklung Bollterus, Galapaflos und seine Entwicklung Karippas, Flapteryx und seine Entwicklung Aeropteryx, Balgoras und seine Entwicklung Monargoras sowie Amarino und seine Entwicklung Arktilas waren damals angeblich weit verbreitet. Sie starben letztlich alle aus – doch bevor das geschah, sollen Flapteryx die heutigen Vogel-Pokémon und Galapaflos die Schildkröten-Pokémon hervorgebracht haben. Muschas scheint ebenfalls in dieser Ära existiert zu haben und wurde von Amoroso gejagt. Auch Tropius soll damals gelebt haben.

Relicanth soll ebenfalls in dieser Ära existiert haben – und bis heute unverändert geblieben sein.

Es wird vermutet, dass Anorith im Urmeer lebte und sich seine acht Beine irgendwann zu den bekannten acht Ärmchen entwickelten. Das bedeutet vermutlich, dass auch seine Entwicklung Armaldo damals existierte. Amonitas war wohl ein Vorfahre der Käfer-Pokémon.

Die ursprünglichen Formen der Pokémon, deren Fossilien später zu Pescragon, Lecryodon, Mecragon und Lecrygorn kombiniert wurden, sollen ebenfalls in uralten Zeiten existiert haben.

Vor 2.000.000 Jahren

Die Höhlensysteme von Zone Null könnten laut Professor Antiqua/Professor Futurus durch seismische Verschiebungen in dieser Zeit entstanden sein.

Es heißt, dass Terapagos in dieser längst vergangenen Ära in Paldea lebte. Man nahm an, seine Art sei durch seismische Aktivitäten völlig ausgestorben. Jedoch überlebte mindestens ein Exemplar, indem es seine Körperenergie veränderte, sich in einen Kristall verwandelte und in den Untertiefen von Zone Null in einen Ruhezustand fiel.

Vor 1.000.000 Jahren

Ein bisher unbekanntes Ereignis geschah, was zur Entstehung vom Schlund von Paldea führte.

Vor 20.000 Jahren

Ein Meteorit, in dem ich Endynalos befindet, schlägt in der Galar-Region ein.

Die ersten Lepumentas werden von einer antiken Zvilisation aus einer Tonfigur zum Leben erweckt.

Vor 10.000 Jahren

Während der letzten Eiszeit blüht die Mamutel-Population auf, nimmt jedoch nach dem Ende der Eiszeit wieder ab.

Mopex existierte in dieser Ära, lebte zusammen mit Menschen, und lies sich von ihnen reiten, um sich warm zu halten.

Etwa zu dieser Zeit erschuf Regigigas Golems nach seinem Abbild – Regirock, Regice und Registeel – jeweils aus Lehm, Eis und Magma. Kurze Zeit später erschuf Regigigas zudem zwei weitere: Regieleki aus einem Bündel elektrischer Energie und Regidrago aus kristallisierter Drachenenergie.

Vor 5.000 - 10.000 Jahren

Die Karpador-Population mutiert aus bisher unbekannten Gründen und wird schwächer.

rgendwann nach der Eisenzeit wird Regigigas von den Menschen aus Angst vor seiner Macht im Blizzach-Tempel in Hisui versiegelt. Regirock, Regice und Registeel werden an verschiedenen Orten in Hoenn, Hisui und Galar versiegelt. Regieleki und Regidrago wurden gemeinsam in Galars Kronenschneelande versiegelt.

Vor 5.000 Jahren

Chevrumm wird domestiziert und von Menschen erstmals als Transportmittel und Reit-Pokémon genutzt.

Vor 3.000 - 5.000 Jahren

Ein antiker Held reist durch die Hisui-Region und freundet sich mit zehn mächtigen Pokémon an: einem Damythir, einem Axantor, einer Hisui-Lektrobal, einem Ursaluna, einem Salmagnis, einem Hisui-Arkani, einem Myriador, einem Hisui-Washakwil und einem Hisui-Arktilas. Gemeinsam finden sie alle Tafeln von Arceus und erreichen schließlich Arceus selbst. Nach einem siegreichen Kampf gewährt Arceus ihnen seinen Segen.

Im Laufe der Jahre verehren die Menschen in Hisui die Nachkommen dieser Pokémon. Sie werden als Reit-Pokémon und Edle Pokémon bekannt, da Arceus' Segen an sie weitergegeben wird.

Das antike Volk der Hisui-Region - die Elysianer - verehrt das Pokémon Arceus, welches sie "Ehrwürdiges Sinnoh" nennen.  Sie errichten den Sinnoh-Tempel sowie Statuen von Dialga, Palkia, Giratina und den zehn Pokémon des uralten Helden.

Vor 3.000 Jahren

Die Gegenstände Alte Krone, Alte Statue, Alte Vase, Alter Dukat, Alter Heller, Alter Reif und Alter Taler werden geschaffen, die später in der Unterwasserruine in der Nähe von Ondula zu finden sind.

Ein Krieg tobt in der Kalos-Region, bei dem eine Ewigblütler-Floette stirbt – das Pokémon des Königs AZ. Aus Trauer erschafft der König eine Maschine, die mithilfe von Endlosenergie Floette wiederbelebt und sowohl dem Pokémon als auch AZ selbst ewiges Leben verleiht. Doch AZ kann seinen Schmerz nicht überwinden. Er verwandelt die Maschine in die ultimative Waffe und beendet den Krieg mit Gewalt. Floette ist über seine Tat entsetzt und verlässt ihn. Seitdem wandert der ehemalige König ziellos durch die Welt.

Ein schwarzer Sturm namens „Der dunkelste Tag“ wird von Unendynamax-Endynalos in der Galar-Region ausgelöst und führt dazu, dass unzählige Pokémon Dynamaximieren und Gigadynamaximieren. Zacian, Zamazenta und zwei junge Menschen stoppen die Katastrophe. Während die beiden Pokémon in Vergessenheit geraten, werden die zwei Jugendlichen zu neuen Königen der Region gekrönt.

Melmetal wird zu dieser Zeit von Menschen verehrt, weil es in der Lage ist, Metall aus dem Nichts zu erschaffen.

Vor 2.500 Jahren

Der Palast, der später nur noch als „Alter Palast“ bekannt ist, wird in der Einall-Region errichtet. Er ist jedoch nicht das älteste Bauwerk der Region. Diese Ehre gebührt dem Drachenstiege-Turm – dessen genaues Errichtungsdatum bis heute unbekannt ist.

Vor 2.000 Jahren

Die Hoenn-Region wird von Meteorstürmen heimgesucht. Ein Meteorit verwandelt die Heimat der Meteoraner - ein antikes Volk der Region - in die Meteor-Fälle. Die Welt wird durch unbekannte Umstände von Energien überflutet, um die Proto-Groudon und Proto-Kyogre kämpfen. Sie verwüsten die Erde und werden erst durch Rayquaza besiegt und in den Schlaf versetzt, nachdem das Volk der Meteoraner es durch einen Wunsch auf einem Meteor bei den Meteor-Fällen herbeigerufen hat. Die Menschen in Hoenn beginnen, Rayquaza als Retter zu verehren.

Das Paldeische Imperium beginnt, über die Paldea-Region zu herrschen. Der Kaiser von Paldea leitet das große Zeitalter der Entdeckungen ein, indem er Expeditionen in den Schlund entsendet, um den dort vermuteten Schatz zu finden.

Es wird gesagt, Meistagrif bringe zu dieser Zeit den Menschen bei, wie man mit Zentrifugalkraft Beton herstellt.

Vor 1.500 Jahren

Das früheste bekannte Schriftsystem entsteht und wird in den Alph-Ruinen, den Tanibo-Ruinen und den Ruinen des Trostes (bzw später den Trostu-Ruinen) verwendet. Archäologen vermuten, dass es in irgendeiner Weise mit den Icognito in Verbindung steht. 

Die Porenta-Population nimmt aufgrund übermäßiger Jagd stetig ab.

Vor 1.000 Jahren

Tausend Jahre nach den Ereignissen bei den Meteorfällen schlägt ein von Urenergie durchdrungener Meteorit in Hoenn ein und reißt einen Krater, aus dem später die Stadt Xeneroville entsteht. Groudon und Kyogre erwachen erneut, um sich wieder um die Energien zu bekämpfen. Die Menschen in Hoenn richten ihre Wünsche an Rayquaza, damit es sie rettet. Mithilfe des Meteoriten führt Rayquaza die erste Mega-Entwicklung aus, besiegt die beiden, entzieht ihnen ihre Urformen und versetzt sie erneut in Schlaf. Zu Ehren Rayquazas errichten die Menschen den Himmelturm, und das Volk der Meteoraner schwört, die Prophezeiung weiterzugeben.

Vor 805 Jahren

In Mesalona City wird die Orangen- bzw Trauben-Akademie gegründet

Vor 800 Jahren

Während Xerneas Lebensenergie in der gesamten Kalos-Region freisetzt und sich anschließend in einem Wald zur Ruhe begibt, wo es die Gestalt eines Baumes annimmt, zieht Yveltal durch die Region, entzieht ihr die Lebensenergie und zieht sich schließlich in die Berge zurück, wo es als Kokon in tiefen Schlaf fällt.

Vor etwa 600 - 800 Jahren

Die Diamant- und Perl-Clans kommen über das Meer nach Hisui und beginnen, ein „Ehrwürdiges Sinnoh“ zu verehren. Der Diamant-Clan glaubt, dass es die Zeit erschaffen hat, während der Perl-Clan meint, es habe den Raum erschaffen. Beide Clans beanspruchen für sich, das Volk der Elysianer zu sein – obwohl sie in Wirklichkeit nicht aus dem tatsächlichen Volk der Elysianer hervorgegangen sind, welches diese Hisui-Region bereits vor tausenden Jahren bevölkert hatte. Dieser Widerspruch führt zu einer langanhaltenden Fehde zwischen den Clans.

Die Mitglieder beider Clans beginnen außerdem, die Nachfahren der zehn Pokémon zu verehren, die einst an der Seite eines legendären Helden reisten – die heutigen Edlen- und Reit-Pokémon. Sie erklären sich selbst zu deren Hütern und kümmern sich um ihre Bedürfnisse.

Die Tempelanlagen, die später als die Sinjoh-Ruinen bekannt sind, werden von zwei Völkern errichtet – aus Sinnoh und den Alph-Ruinen in Johto. Die Architektur der Stätte zeigt eine Verschmelzung der Vorstellungen und Mythen beider Gruppen.

Vor etwa 700 Jahren

Der Glockenturm und der Bronzeturm werden in Teak City zu Ehren von Lugia und Ho-Oh errichtet. Die Pokémon residieren auf der Spitze ihres jeweiligen Turms.

Vor etwa 500 Jahren

Die Apotheke von Anemonia City wird gebaut.

Ein Kryppuk ist zur Strafe für seine Missetaten an einen Riss in einem Spiritkern gebunden.

Magearna wird von einem Alchemisten erschaffen, der die Lebensenergie (Endlosenergie) anderer Pokémon nutzt, und als Seelenherz des Pokémon bündelt. Es wird der Tochter eines unbekannten Königs übergeben. 

Vor etwa 400 Jahren

Die Attacke Toxin wird erfunden.

Azalea City in Johto leidet unter einer langen Dürre. Nachdem ein Flegmon durch Gähnen den Regen zurückbringt, erhält diese Pokémon-Art eine ehrenvolle Stellung in der Stadt.

Klonkett wird erstmals in einer Kohlemine entdeckt.

Vor etwa 300 Jahren

De Magnum-Opus-Palast in der Kalos-Region wird erbaut.

Vor etwa 200 Jahren

Die Dorfbrücke in der Einall-Region wird von einem Mann und seinem Praktibalk errichtet, nachdem ein Fluss die Gegend überflutet hat.

Die Insel, die später Freiheitsgarten heißen wird, wird von einer sehr reichen Familie gekauft. Victini wird heimlich in einem Hinterzimmer auf dieser Insel versteckt.

Das Expeditionsteam des Zone-Null-Projekts erreicht erstmals den Grund des Schlundes von Paldea und entdeckt dabei die Zone Null. Ein Mitglied des Teams, der Historiker Alondo, beginnt ein Expeditionsjournal zu schreiben, in dem er alles festhält, was sie während ihrer Reise beobachten. Dieses Journal wird später als Karmesinbuch/Purpurbuch bekannt. Zu den Entdeckungen gehören die Paradox-Pokémon, das Geheimgewürze, die Herrscher-Pokémon, terakristallisierte Pokémon sowie Alondos Begegnung mit dem geheimnisvollen Scheiben-Pokémon.

Vor 100 - 150 Jahren

Ein einzelnes Ursaluna reist von Hisui nach Kitakami und lässt sich im Immerwald nieder. Es passt sich über die Jahre hinweg dem neuen Land an, entwickelt besondere Kräfte und verändert sein Aussehen.

Ein Mann und sein Partner Ogerpon kommen aus einem fernen Land nach Kitakami, werden dort jedoch misstrauisch beäugt. Sie ziehen sich auf den Oni-Berg zurück. Ein Maskenmacher fertigt für das Duo prächtige Masken aus den Edelsteinen des Mannes, damit sie am Maskenfest teilnehmen können. Ihre Masken werden berühmt – weit über das Dorf hinaus. Zur selben Zeit lebt ein kinderloses Paar in einer abgelegenen Region mit dem schüchternen Pokémon Infamomo. Als dessen Ketten-Mochi die Gier des Paares entfacht, beauftragen sie es, legendäre Masken aus Kitakami zu beschaffen. Auf dem Weg dorthin unterwirft Infamomo drei Pokémon mit seinen Ketten und macht sie zu seinen Gefolgsleuten. In Kitakami greifen die vier Ogerpon an, rauben die Masken und verwunden den Mann schwer. Doch Ogerpon besiegt die Angreifer: Die drei Gefolgsleute sterben und Infamomo bleibt bewusstlos zurück. Die Dorfbewohner verkennen die Wahrheit, halten Ogerpon für das Monster und feiern das Trio um Infamomo als gefallene Helden. Infamomo wird später als geheimnisvoller „unverrottbarer Pfirsich“ im Wald gefunden.

Metromeister Hin wird von Arceus aus der Zukunft in die Hisui-Region geschickt. Ohne die meisten Erinnerungen an sein vorheriges Leben schließt er sich dem Perl-Clan an.

Vor 152 Jahren

Die Galaktik-Expedition kommt nach Hisui, um die Region zu erforschen – ausgelöst durch Denboku traumatische Vergangenheit: In seiner alten Heimat wurde sein Dorf von wilden, unkontrollierten Pokémon zerstört. Gemeinsam mit Mubeshi bricht er nach Hisui auf, entschlossen, einen sicheren Ort für Menschen zu schaffen. Die Truppe lässt sich in Hisui nieder und errichtet Jubeldorf

Vor etwa 150 Jahren

Volo - ein letzter Nachfahre der Elysianer - sucht Giratina auf und lässt es auf dem Gipfel des Kraterbergs einen Raum-Zeit-Riss öffnen, um Dialga und Palkia in den Wahnsinn zu treiben und Arceus aus seinem Versteck zu zwingen

Pokébälle werden erfunden und aus Aprikoko-Früchten hergestellt.

Die Ereignisse von Pokémon Legenden: Arceus finden statt:
Lucius/Lucia wird aus der Zukunft heraus von Arceus in die Hisui-Region geschickt. Ohne Erinnerungen an das frühere Leben am Strand aufgefunden, wird die Person von Professor Laven nach Jubeldorf gebracht und tritt dem Galaktik-Expeditionsteam bei. Gemeinsam mit Diamant- und Perl-Clan werden die in Rage geratenen Königs-Pokémon beruhigt und die Ursache der Raum-Zeit-Risse untersucht – bis Denboku schließlich den Ausschluss aus dem Team veranlasst. Mit Hilfe von Perla, Diam, Cogita und Volo gelingt es dennoch, die See-Legenden zu finden, die Rote Kette zu schmieden und Dialga bzw. Palkia zu fangen. Das jeweils andere Pokémon wird mit dem Urball gebannt und die Region so vor dem Untergang bewahrt. Volo führt anschließend die Suche nach den Arceus-Tafeln an. Im Tempel von Sinnoh offenbart er seinen Plan: Mithilfe Giratinas will er Arceus bezwingen und das Universum neu erschaffen – doch er scheitert.

Der Bronzeturm in Teak City brennt bis auf die Grundmauern nieder, dabei kommen drei namenlose Pokémon ums Leben. Lugia flieht zu den Strudelinseln, während Ho-Oh die drei Pokémon als legendäre Raubkatzen Entei, Raikou und Suicune wieder zum Leben erweckt und aufbricht, um einen Trainer mit reinem Herzen zu finden.

Terakristallisierte Pokémon werden erstmals fernab von Alondos Expetitionsbericht in Zone Null entdeckt, doch sobald man sie aus dem Schlund von Paldea herausholt, verlieren sie ihre besondere Form und kehren in ihren Normalzustand zurück.

Vor etwa 100 Jahren

Die Lagerhäuser von Septerna City werden gebaut.

Klikk tauchen erstmals in der Elektrolithhöhle auf.

Ein Kiesling wird erstmalig in der Einall-Region in einer Erdspalte entdeckt.

Vor etwa 70 Jahren

Moderne Pokébälle werden auf Grundlage der Forschung von Professor Westwood von der Universität von Prismania City entwickelt.

Vor etwa 50 Jahren

Pygraulon werden zum ersten Mal gesichtet. 

Mastrich besiegt Papella in der Pokémon Liga der Galar-Region und wird Champion.

Vor etwa 40 Jahren

Lunastein werden das erste mal innerhalb von Kratern gesichtet. 

Vor etwa 32 Jahren

Mastrich wird nach einer 18-jährigen Siegesserie als Champion der Galar-Liga entthront und tritt kurz darauf vom aktiven Wettkampf zurück.

In der Hoenn-Region wird Seewoge Malvenfroh stillgelegt, nachdem Neu Malvenfroh geschlossen wird.

Vor etwa 27 Jahren

Menschen landen zum ersten Mal auf dem Mond.

Vor etwa 11 Jahren

Der Meteorschauer im Sternbild Leufeo zieht über die Hoenn-Region hinweg. Im Bericht des Hoenn-Nachrichtennetzwerks heißt es, der Meteorschauer finde nur einmal alle tausend Jahre statt

 Malvenfroh TV wird gegründet.

Vor etwa 10 Jahren

In der Mega-Timeline Version der Pokémon Welt werden in der Hoenn-Region die Pokémon-Center umgestaltet – das Obergeschoss und der Pokémon-Kabel-Club entfallen.

 
Vor weniger als 10 Jahren

Das erste durch wissenschaftliche Verfahren erschaffene Pokémon, Porygon, wird entwickelt.

In Hoenn wird die M.S. Tide gebaut.

Ein Rotom bewohnt ein verlassenes Anwesen in Sinnoh.

Ein Team von Wissenschaftlern entdeckt am 5. Juli tief im tiefen Dschungel einer fernen Region ein damals neues Pokémon. Am 10. Juli erhält es den Namen Mew. Mewtu, ein Klon von Mew, wird am 6. Februar geboren. Am 1. September entkommt Mewtu aus dem Pokémon-Haus auf der Zinnoberinsel, zerstört es und flieht anschließend in die Azuria-Höhle.

Sabrinas Arena wird nach einem Pokémon-Kampf zwischen ihr und dem Leiter des Kampf-Dojos offiziell zur Arena von Saffronia City erklärt.

In der Mega-Timeline wird in Hoenn das Kampfresort eröffnet.

Der Dukatia-Radioturm wird aufgrund seines Alters und seiner Baufälligkeit abgerissen. Während der Arbeiten findet der Radioturm-Direktor die Klarglocke, die er zunächst behält. An seiner Stelle wird ein neuer Dukatia-Radioturm errichtet.

Der Bau der MS Einall Royal beginnt.

Vor einem Jahr

Professor Eibe reist nach Kanto, um gemeinsam mit Professor Eich die modernen Pokédex-Systeme zu entwickeln.

Wie nenn ich das? Jahr 0 oder so hier weiter zu machen ist so strange...

Die Ereignisse von Rot, Blau, Gelb, Feuerrot, Blattgrün, Rubin, Saphir und Smaragd:

Rot verlässt Alabastia, um seine Pokémon-Reise zu beginnen, kurz nachdem auch sein Rivale, Professor Eichs Enkel Blau, aufgebrochen ist. Nachdem er die acht Orden von Kanto erlangt und dabei Team Rocket besiegt hat, stellt er sich der Top Vier von Kanto und dem amtierenden Champ – niemand Geringeres als Blau selbst. Nach dessen Niederlage wird Rot zum Champion, reist anschließend zu den Eilanden, um Team Rocket endgültig zu zerschlagen und Celio dabei zu helfen, sein Pokémon-Netzwerkzentrum mit der Hoenn-Region zu verbinden.

Brix/May verlässt Wurzelheim, um eine Pokémon-Reise zu beginnen, kurz nachdem die Familie aus Oliviana City in Johto in die Hoenn-Region gezogen ist. Der Startschuss fällt, als sie den örtlichen Pokémon-Professor vor einem wilden Pokémon retten. Zunächst besteht eine tiefe Rivalität mit Professor Birk’s Tochter/Sohn Maike/Brix, später jedoch entwickelt sich die eigentliche Rivalität zu Waldemar. Nach dem Sieg über die acht Arenaleiter von Hoenn und der Beschwichtigung von Groudon oder Kyogre – die jeweils von Team Magma bzw. Team Aqua aus ihrem Bann befreit wurden – fordern sie die Top Vier von Hoenn und den amtierenden Champ heraus, besiegen diese und werden selbst Champion, sehr zum Erstaunen von Birks Kind.

und wie nenn ich das??? Der Zeitraum zwischen Gen 1 und 2 sind 3 jahre...

Ein Jahr vor den Ereignissen der zweiten Generation ereignet sich auf der Zinnoberinsel ein Vulkanausbruch, der die Siedlung der Insel – mit Ausnahme des Pokémon-Centers – zerstört. Arenaleiter Pyro verlegt daraufhin seine Arena auf die nahegelegenen Seeschauminseln.

Blau übernimmt die Leitung der nun verwaisten Arena von Vertania City und tritt damit die Nachfolge des ehemaligen Team-Rocket-Anführers Giovanni an.

Rot zieht sich auf den Silberberg zurück, wo er Tag und Nacht trainiert, während Siegfried vorübergehend die Rolle des Champs übernimmt. Lorelei kehrt in ihre Heimat auf Eiland Vier zurück, und Agathe geht in den Ruhestand. Dadurch entstehen drei freie Plätze im Kanto-Top-Vier-Kader.
Zwei dieser Positionen werden von Karin und Will besetzt. Den dritten Platz übernimmt Koga, der dafür seinen Posten als Arenaleiter von Fuchsania City an seine Tochter Jasmin übergibt.

Umfangreiche Forschungen bestätigen inzwischen die Existenz von Stahl- und Unlicht-Pokémon in Kanto.

Baoba verlässt Kanto nach der Schließung der Safari-Zone und beginnt mit der Planung einer neuen Safari-Zone in Johto als Ersatz. An der Stelle der Safari-Zone von Kanto eröffnet nun der Park der Freunde.

Der Pokémon-Turm wird in einen Radioturm umgebaut.

Eine neue Kampfzone wird in Sinnoh und Johto errichtet.

Professor Eibe kehrt nach vier Jahren in Kanto nach Sinnoh zurück.

Und... was hier? 3 Jahre später?? es spielt ja 3 Jahre nach Gen1 und so aber im Zweifel erwähne ich ja in der Lücke schon 3 Jahre zeitraum... aaaahhhh

Die Ereignisse von Gold, Silber, Kristall, Diamant, Perl, Platin, HeartGold, SoulSilver, Strahlender Diamant, Leuchtende Perle:

blablabla